- abstrakt
- abstrakt Adj std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. abstractus (eigentlich "abgezogen"), dem PPP. von l. abstrahere "abziehen, wegziehen", zu l. trahere (tractum) "ziehen, herleiten" und l. ab- "von - weg". Das Gegensatzpaar abstrakt - konkret geht auf den spätrömischen Philosophen Boethius zurück, wobei abstrakt das gr. tà ex aphairéseōs (Aristoteles) übersetzt; gemeint ist dabei eine für sich allein gedachte Eigenschaft, die aber gar nicht von einem Substrat getrennt auftreten kann und deshalb von ihm "abgezogen" werden muß. Verbum: abstrahieren "auf das Begriffliche zurückführen"; Abstraktum: Abstraktion. Substantivierung: Abstraktum "das Abstrakte, Substantivierung eines Verbs oder Adjektivs ohne Bedeutungsveränderung".Ebenso nndl. abstract, ne. abstract, nfrz. abstrait, nschw. abstrakt, nisl. afstrakt. Zur germanischen Verwandtschaft s. tragen. Zur Sippe von l. trahere "ziehen" gehören als Präfigierungen attrahieren, subtrahieren, extrahieren, kontrahieren mit ihren Abstrakta Attraktion, Subtraktion und den Substantivierungen aus dem Partizip Extrakt, Kontrakt - ebenso aus dem Simplex: Trakt; über das Italienische: Tratte, über das Französische aus einem Partizip einer Präfigierung mit l. prō-: Porträt. Auf Weiterbildungen aus der Form des Partizips gehen zurück: Traktat und über das Französische malträtieren (zu tractāre), ebenfalls aus dem Französischen Trasse (aus * tractiāre) und (über das Englische) trainieren ( * tragīnāre).✎ HWPh 1 (1971), 33-66;Pfeifer, W. Philologus 123 (1979), 171f.;LM 1 (1980), 50-60;BlW 1 (1981), 94;DF 1 (21995), 62-74. lateinisch l.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.